Musik über Bluetooth streamen
Musik über Bluetooth streamen? Kann nicht gut klingen!
Musik über Bluetooth streamen? Kann nicht gut klingen!

Falsch! Zumindest seit APTX gehört dieses Gerücht der Vergangenheit an! Wir haben für euch die wichtigsten Fakten über die neue Datenübertragungstechnologie gesammelt.
Bluetooth-Audio: SBC, AAC, aptX, aptX HD und LDAC erklärt
Moderne Codecs sorgen für eine gute Qualität bei der Übertragung von Audio-Signalen über Bluetooth. Für den Genuss unkomprimierter Musik sollten allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Immer häufiger verfügen Smartphones nicht mehr über eine analoge 3,5-mm-Audio-Buchse für den Anschluss eines herkömmlichen Kopfhörers. Gleichzeitig steigt das Angebot an Bluetooth-fähigen Kopfhörern. Ohne Kabelverbindung bieten sie auf Basis neuester Bluetooth-Übertragungsstandards eine mehr als ausreichend gute Klangqualität.
Dank des kabellosen Betriebs und der Übertragung der Bluetooth bieten sie gegenüber den kabelgebundenen Variante im Wesentliche zwei Vorteile. Zum einen ist die Gefahr eines Kabelbruchs nicht gegeben, eine Gefahr die vor allem im mobilen Einsatz schnell zur Realität werden kann, und zum anderen, können Bluetooth-Kopfhörer auf den in den Smartphones integrierten digitalen Assistenten zugreifen.
aptX
Der Audio-Codec aptX entstand in den späten 1980er Jahren. Seine Aufgabe sollte die Reduzierung der Bitrate für Breitband-Stereo-Audio sein.
aptX hieß bis zur Übernahme 2010 von CSR apt-X. Im August 2015 wurde CSR von Qualcomm übernommen. Als Eigentümer der aptX-Codec-Familie bietet Qualcomm derzeit (2019) die Varianten aptX, aptX HD, aptX Low Latency und aptX Adaptive an.
Qualcomm® aptX™ Audio verbessert die Klangübertragung über Bluetooth®. Qualcomm® aptX™ Audio verbessert die drahtlose Klangqualität von Smartphones, Lautsprecher, Soundbars, Kopfhörer und Tablets. Mit aptX können Musikliebhaber Kabelsound-Qualität geniessen - drahtlos.
aptX
Der aptX-Audio-Codec wird für drahtlose Audioanwendungen über die Bluetooth A2DP-Verbindung bzw. die Kopplung zwischen einem "Quellgerät, Sender, Transmitter" (z. B. Smartphone, Tablett oder Laptop) und einem „Empfänger, Receiver“-Zubehör (z. B. einem Bluetooth-Stereo-Lautsprecher, Headset oder Kopfhörer). Die Technologie muss sowohl im Sender als auch im Empfänger integriert sein, um die akustischen Vorteile der aptX-Audiocodierung gegenüber der vom Bluetooth-Standard vorgeschriebenen Standard-Subbandcodierung (SBC) zu nutzen. Produkte, die das CSR aptX-Logo tragen, sind für die Interoperabilität untereinander zertifiziert.
aptX HD
Das auch als aptX Lossless bekannte aptX-HD hat eine Bitrate von 576 kbit/s. Es unterstützt hochauflösendes Audio mit Abtastraten von bis zu 48 kHz und Abtastauflösungen von bis zu 24 Bit. Die "nahezu verlustfreie" Codierung sorgt für eine hochauflösende Audioqualität im Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20 kHz und einen Dynamikumfang von mindestens 120 dB. Hauptkonkurrent ist der von Sony entwickelte LDAC-Codec.
aptX Low Latency
Eine End-to-End-Latenzzeit (Verzögerungszeit) von 32 ms über Bluetooth bietet aptX Low Latency. Diese ist damit kleiner als die empfohlenen Latenzzeiten für die Audio-Video-Synchronisation im Fernsehbetrieb zwischen +40 ms und −60 ms (Audio vor/nach Video). Mit dieser Latenzzeit sind zudem problemlos interaktive Anwendungen für Computerspiele, Tonsignale von Musikinstrumenten, Multimedia etc. zu handhaben.
aptX Adaptive
Mit aptX Adaptive soll erreicht werden, dass sich der Codec automatisch so anpasst, dass er eine optimale Audioqualität oder Latenzzeit bietet, je nachdem, welche Inhalte auf dem Gerät wiedergegeben werden, und gleichzeitig die externe HF-Umgebung berücksichtigt, um die Robustheit zu erhöhen. Es ist so konzipiert, dass es einfach funktioniert, ohne Synchronisationsprobleme für Spiele, A/V- und Multimedia-Anwendungen. Adaptive ist abwärtskompatibel mit aptX und aptX HD, bietet einen Kompressionsfaktor zwischen 1:5 und 1:10 und das Audioformat 24-bit / 48 kHz mit Datenraten 276 kBit/s und 420 kBit/s.
So viel zur Theorie, nun zur Praxis. Um die qualitativ höchsten Codecs nutzen zu können, müssen Kopfhörer und Zuspielgerät den jeweiligen Codec unterstützen. Die Musikdateien sollten in diesem Fall unkomprimiert vorliegen. Es nützt also nichts, wenn das Smartphone aptX HD unterstützt, der Kopfhörer aber nur SBC. Umgekehrt gilt das Gleiche: Wenn der Kopfhörer aptX HD unterstützt, das Smartphone aber nur SBC, dann kommt die Verbindung nur mit dem SBC-Codec zustande.
Apples iPhone unterstützt als Bluetooth-Codec maximal AAC und das, obwohl Unternehmensvertreter immer davon reden, dass Musik ein Teil der Apple-DNA sei. Zwar liefert AAC eine gute Soundqualität, doch die Android-Plattform hat in Sachen Bluetooth-Audio-Codecs deutlich mehr zu bieten. Zum einen stehen mit aptX und aptX HD zwei Codecs von Qualcomm bereit, die eine Abtastrate von 48 kHz bei 16/24 Bit bieten. Damit bietet aptX HD eine Datenrate von 576 kBit/s.
Zudem gibt es mit LDAC und Samsung HD (UHQ-BT) noch zwei weitere Codecs, die Datenraten von knapp 1 MBit/s bieten. Allerdings sind diese nur eingeschränkt verfügbar. Samsung HD wird nur von Samsung-Smartphones unterstützt. Ebenso gibt es bis auf Samsung keinen anderen Kopfhörerhersteller, der diesen Codec verwendet. LDAC von Sony war bisher nur auf Smartphones der Japaner zu finden. Mit Android 8.0 Oreo gehört LDAC zu den standardmäßig unterstützten Codecs. Allerdings sind LDAC-kompatible Kopfhörer nur von Sony erhältlich.
Welcher Codec wird gerade verwendet: SBC, AAC, aptX, aptX HD oder LDAC
In der Regel wird der optimale Codec bei der Bluetooth-Übertragung automatisch ausgewählt.
Klang-Qualität nicht nur vom Codec abhängig
Es ist natürlich von Vorteil, wenn das Smartphone-Kopfhörergespann eine Bluetooth-Verbindung mit hoher Bandbreite wie aptX HD zur Verfügung stellt. Doch das ist nicht nicht das einzige Kriterium für eine gute Klangqualität. Wer kostenlose Streamingdienste hört, wird zwischen SBC und aptX, geschweige denn aptX HD, kaum einen Unterschied wahrnehmen. Kommt hingegen unkomprimierte Musik mit hoher Auslösung zum Einsatz, macht sich die höhere Bandbreite durchaus positiv bemerkbar. Zwischen aptX und aptX HD dürften allerdings nur die wenigsten noch Unterschiede ausmachen können.
Selbst wenn hochaufgelöste nicht-komprimierte Musik zur Verfügung steht, bedeutet das nicht, dass ein Smartphone mit aptX HD die bessere Klangqualität als ein Modell mit aptX bietet.
Fazit Bluetooth-Codecs
Anwender, die lediglich stark komprimierte Musik über das Smartphone hören, brauchen sich um die Bluetooth-Verbindungsqualität keine Sorgen machen. SBC und AAC bieten diesbezüglich genügend Leistungsreserven, um die komprimierte Musik in annehmbarer Qualität abzuspielen.
Anders sieht es aus, wenn audiophile Anwender auf ein Höchstmaß an Qualität beim Abspielen von unkomprimierter Musik Wert legen. Dann sollten Smartphone und Kopfhörer mindestens aptX unterstützen. Prinzipiell besser sind natürlich Codecs, die noch höhere Bandbreiten und eine größere Abtastrate bieten. Dann müssen Musik und das Hörvermögen der Anwender aber mithalten können.
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/AptX
https://www.zdnet.de/88334711/bluetooth-audio-sbc-aac-aptx-aptx-hd-und-ldac-erklaert/
https://www.amazona.de/community/aptx-der-neue-bluetoothstandard/
Jetzt Kunde werden
Sie sind noch kein CarCom electronics AG Kunde und wollen von unserem attraktiven Angebot profitieren? Füllen Sie das nachfolgende Formular aus oder rufen Sie uns an.
Sie erhalten danach in kurzer Zeit Ihren Zugang zu unserem Online-Shop mit Ihren attraktiven und persönlichen Händler-Konditionen.